Das Ende von Flothemes und WordPress – was nun?

Eure Optionen für die Zeit nach Flothemes

Länge
Datum
August 2024
Flothemes Wordpress

Die Nachricht, dass Flothemes ab dem 30. September 2024 den Support und alle Updates einstellt, hat viele Nutzer aufgeschreckt. Besonders Fotografen und Kreative, die auf die professionellen und ästhetisch ansprechenden Themes von Flothemes gesetzt haben, stehen jetzt vor einer wichtigen Entscheidung: Wie geht es weiter mit ihrer Website?

Was ist passiert?

Flothemes wurde im Jahr 2021 von Pixieset übernommen, einem Unternehmen, das sich auf Lösungen für Kreativschaffende, wie z.B. Fotografen spezialisiert hat. Damals versicherte Pixieset noch, dass diese Übernahme keine direkten Auswirkungen auf die bestehenden Flothemes-Nutzer haben würde. Doch dem ist leider nicht so: Nun werden ab dem 30. September 2024 keine weiteren Updates mehr bereitgestellt, was ein Risiko für Websites darstellt, die weiterhin auf Flothemes basieren. Sicherheitslücken, Kompatibilitätsprobleme und potenzielle Fehler durch zukünftige WordPress-Updates sind nur einige der möglichen Probleme oder auch Gefahren.

Was bedeutet das für Flothemes-Nutzer?

Ohne weitere Updates besteht die Gefahr, dass die Webseite mit der Zeit nicht mehr einwandfrei funktioniert oder Sicherheitslücken entstehen. Auch wenn es verlockend sein mag, erst einmal nichts zu tun, ist dies langfristig keine gute Idee. Die Website sollte auf dem neuesten Stand sein, um sowohl technisch als auch in puncto SEO konkurrenzfähig zu bleiben.

Was sind deine Optionen?

Ihr steht nun vor der Wahl, wie die Website zukunftssicher gemacht werden soll. Hier sind einige der gängigsten Optionen, die man in Erwägung ziehen kann:

1. Wechsel auf die Pixieset-Plattform

Pixieset bietet eine eigene Plattform an und ermutigt Flothemes-Nutzer zum Wechsel. Zwar bietet diese Plattform einige interessante Funktionen speziell für Fotografen, doch gibt es auch Einschränkungen. So sind zum Beispiel keine benutzerdefinierten Schriftarten möglich, und die Flexibilität bei der Gestaltung ist generell eingeschränkter als bei WordPress. Wenn ihr jedoch eine einfache Lösung sucht und keine umfassenden Anpassungen benötigt, könnte dies eine Option für sein.

2. Wechsel zu einem anderen WordPress-Theme

Viele Flothemes-Nutzer entscheiden sich dafür, bei WordPress zu bleiben, und das aus gutem Grund: WordPress ist nicht nur die am meisten genutzte Plattform weltweit, sondern auch die flexibelste, besonders im Hinblick auf SEO. Ein beliebtes Theme, das als Ersatz für Flothemes in Betracht gezogen wird, ist das Kadence-Theme. Dieses bietet grundlegende Anpassungsmöglichkeiten, ist jedoch in seiner Flexibilität vom Design und Einstellungsmöglichkeiten ebenfalls eingeschränkt.

3. Neue Website mit einem Page Builder

Eine der besten Möglichkeiten, um maximale Flexibilität und Kontrolle über die Website zu behalten, ist die Erstellung einer Seite mit einem unabhängigen Page Builder wie Elementor oder Bricks Builder. Diese Tools ermöglichen es euch, die Website von Grund auf neu zu gestalten, ohne dabei auf vorgefertigte Themes beschränkt zu sein. Hier gibt es die Möglichkeit, wirklich alles nach den Wünschen anzupassen – von der Struktur über das Design bis hin zu den Funktionalitäten. Gerade für Fotografen, die Wert auf Individualität legen, sind solche Builder ideal.

Der Migrationsprozess

Der Wechsel von Flothemes zu einer anderen Plattform oder einem neuen Theme ist nicht einfach nur ein Klick, sondern erfordert eine durchdachte Migration. Dabei sind folgende Schritte entscheidend:

1. Erstellung der neuen Website

Ob ihr euch für ein neues Theme oder einen Page Builder entscheidet, im ersten Schritt muss die neue Website aufgesetzt werden. Dabei sollten alle Inhalte, Designs und Funktionen berücksichtigt werden, die auf der bestehenden Seite vorhanden sind.

2. Anpassung der SEO-Einstellungen

SEO ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Migration nicht vernachlässigt werden dürfen. Jeder, der schon einmal eine Website migriert hat, weiß, wie schnell man hier Fehler machen kann, die zu einem Absturz im Ranking führen.

Werden SEO-Einstellungen falsch oder gar nicht übernommen, kann es zu drastischen Verlusten bei den Suchmaschinen-Rankings kommen. Daher ist es ratsam, einen SEO-Spezialisten hinzuzuziehen, der sicherstellt, dass alle notwendigen Einstellungen korrekt vorgenommen werden.

3. Migration der Blog-Inhalte

Auch die Blog-Beiträge sollten mit Bedacht migriert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch alle internen Links und die Struktur der Blog-Seiten korrekt übertragen werden.

Vorsicht vor potenziellen Risiken

Wie schon oben gesagt, kann ein Verbleib bei Flothemes verlockend erscheinen, schließlich funktioniert die Website ja auch jetzt noch einwandfrei. Doch nach 2024 werden keine Updates mehr zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass früher oder später er zu Kompatibilitätsproblemen rechnen kommen kann. Besonders wenn WordPress selbst ein größeres Update durchführt, kann es zu unvorhergesehenen Problemen kommen. Sicherheitslücken und eine schlechtere Performance sind ebenfalls nicht auszuschließen.

Unsere Empfehlung

Für alle, die Wert auf eine sichere und flexible Lösung legen, empfehlen wir die Erstellung einer neuen Website auf Basis eines unabhängigen Page Builders. Diese bieten nicht nur die besten Anpassungsmöglichkeiten, sondern sind auch zukunftssicher und unabhängig von speziellen Themes. So habt ihr die volle Kontrolle über das Design und könnt auch in Zukunft sicherstellen, dass die Website technisch auf dem neuesten Stand ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von Flothemes zwar eine Herausforderung ist, aber auch eine Chance bietet, die Website weiterzuentwickeln und auf eine stabile und flexible Grundlage zu stellen. Ob ihr euch für Pixieset, ein neues Theme oder einen Page Builder entscheidet – wichtig ist, dass ihr aktiv werdet und nicht abwartet, bis es zu spät ist. So bleibt die Website nicht nur funktional, sondern auch wettbewerbsfähig.

Schreibt uns

Wenn ihr aktuell ein FloThemes verwendet und generell Hilfe benötigt oder Fragen habt, helfen wir euch gerne weiter. Egal ob bei der Erstellung einer neuen Website oder auch bei der Umsetzung der bestehenden Website durch ein aktuelleres Theme – Wir helfen euch.

Kontakt

Weitere Artikel

Websites für Fotografen

Websites für Fotografen

Mehr Kundenanfragen für euch als Fotograf: Mit einer professionellen Website, die sichtbar ist, überzeugt ihr genau eure Zielgruppe.

Google Indexierung meiner Seite

Warum ist meine Seite noch nicht auf Google?

Warum ist eure Website nicht bei Google sichtbar? Wir zeigen euch, woran es liegt – und wie ihr die Indexierung beschleunigen könnt.

Warum eine Webdesign Agentur von Vorteil für euch sein kann

Webdesign Agentur vs. DIY Homepage

Warum Website-Baukästen oft nur kurzfristig überzeugen und wo DIY an die Grenzen stößt – und wie ihr mit einer Agentur langfristig erfolgreicher seid.

Was kostet eine Homepage

Was kostet eine professionelle Homepage?

Was kostet eine Website? Wir zeigen, warum es keine Festpreise gibt – und wie transparente Angebote ohne Überraschungen bei uns entstehen.

Online Shops mit WooCommerce erstellen

Online Shops mit WooCommerce

Online Shop erstellen mit WooCommerce: flexibel, erweiterbar & einfach zu bedienen. Verkaufe Produkte oder digitale Inhalte – wir setzen deinen Shop um!

Google Core Update

Google’s Core Updates: Was steckt dahinter?

Google Core Update März 2025: Erfahrt, wie sich das Update auf euer Ranking auswirkt und was ihr tun könnt, um mit eurer Website weiter sichtbar zu bleiben.

Professionelle Fotos auf Websites

Professionelle Fotos auf Websites

Professionelle Fotos machen den Unterschied! Erfahre, warum hochwertige Bilder auf Websites entscheidend sind & wie wir sie für deinen Webauftritt umsetzen.

Was ist Wordpress eigentlich?

Was ist WordPress eigentlich?

Was ist WordPress und wie funktioniert es? Erfahre, warum es das beliebteste CMS ist, welche Kosten entstehen und wie Themes & Plugins deine Website erweitern.

Wordpress und die laufenden Kosten

WordPress und die laufenden Kosten

WordPress ist kostenlos, aber Hosting, Domain, Plugins & Wartung kosten Geld. Erfahre, welche laufenden Kosten wirklich auf dich zukommen!

Blog und SEO in Wordpress

Einfache SEO Maßnahmen in WordPress – Teil 2

SEO-Plugins sind hilfreich, aber kein Allheilmittel. Erfahre, warum guter Content und Struktur für dein WordPress-Ranking entscheidend sind!